ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN – MARTINA RINK
Version 1.0
Stand: (*). Januar 2025
1. Grundregeln und Geltungsbereich
1.1. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) gelten für die vertraglichen Beziehungen zwischen der „ Concept Studio Martina Rink UG“ (haftungsbeschränkt), mit Sitz in Steinkreuzstr. 26b, 76228 Karlsruhe (im Folgenden „Coach“ oder „Anbieter“) und ihren Kunden; dies sofern zwischen den Vertragsparteien nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde. Die AGB regeln die jeweilige Vertragsbeziehung im Zusammenhang mit den Dienstleistungen (im Folgenden „Coaching-Dienstleistung“ oder im Plural „Coaching-Dienstleistungen“), die der Coach gegenüber den Kunden unter Berücksichtigung der jeweiligen bestätigten Buchungen erbringt.
1.2. Mit der Buchung der durch den Coach angebotenen Coaching-Dienstleistungen akzeptiert der jeweilige Kunde die AGB.
1.3. Abweichende Geschäftsbedingungen der Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Coach stimmt solchen ausdrücklich schriftlich zu.
2. Coaching-Dienstleistungen, Vertragsgegenstand
2.1. Der Coach erbringt im Bereich des Life Coachings die durch den Kunden gebuchten Leistungen, mit Schwerpunkten auf (i) einzelnen zeitlich beschränkten Coaching-Sitzungen und/oder (ii) Coaching-Sitzungen im Rahmen gebuchter Coaching-Pakete, d.h. eine vordefinierte Anzahl von Coaching-Sitzungen, verteilt über einen von Anfang festgelegten Zeitrahmen und/oder (iii) dem Abhalten von Coaching-Veranstaltungen, Seminaren, Workshops und/oder anderen Life Coaching Events (siehe Näheres unten in Punkt 4.).
2.2. Life Coaching dient der Unterstützung und Förderung von persönlichen Entwicklungsprozessen, der Erreichung von Zielen und der Steigerung der Lebensqualität. Der Coaching-Prozess ist lösungs- und zukunftsorientiert und basiert auf einem erstrebten partnerschaftlichen Dialog zwischen Coach und Kunden.
2.3. Life Coaching ist keine Psychotherapie und ersetzt weder eine psychotherapeutische noch eine psychiatrische Behandlung. Von dem Coach im Rahmen der Leistungserbringung gegenüber dem Kunden abgegebene Stellungnahmen und geäußerte Meinungen sind als unverbindliche Empfehlungen zu verstehen. Der Coach stellt keine Diagnosen, behandelt keine psychischen Erkrankungen und/oder gibt keine Heilversprechen ab. Der Coach weist den Kunden einzelsachverhaltsbezogen darauf hin und verweist diesen an entsprechende Fachstellen, sofern während einer oder mehrerer Coaching-Sitzungen Anzeichen auf mögliche psychische Erkrankungen oder psychiatrische Behandlungsbedarfe erkennbar werden.
2.4. Coaching-Dienstleistungen basieren auf der Obliegenheit einer aktiven Mitwirkung des Kunden. Der Anbieter gibt gegenüber dem Kunden keinerlei Garantien oder Zusicherungen für das Erreichen von subjektiv erwarteten Ergebnissen oder Erfolgen ab. Der Erfolg des Coachings hängt maßgeblich von der Eigeninitiative, der Bereitschaft zur fortlaufenden Reflexion und der Umsetzung der gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen und Empfehlungen durch den Kunden ab.
3. Vertragsabschluss
3.1. Der Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Kunden kommt bei Unterzeichnung eines individuellen Coaching-Vertrags zwischen den Vertragsparteien zustande, bzw. sobald der Kunde eine Buchungsanfrage vornimmt (= Angebot des Kunden durch Buchungsanfrage) und der Coach die entsprechende Buchungsanfrage bestätigt
(= Annahme des Anbieters durch Buchungsbestätigung).
3.2. Buchungsanfragen erfolgen über die Internetseite des Anbieters, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme externer Webseiten zur Terminbuchung (z.B Calendry), per E-Mail oder in mündlicher Form.
3.3. Der Anbieter bestätigt Buchungen der Kunden in Textform (z.B. per E-Mail), gegebenenfalls in Schriftform.
3.4. Der Kunde verpflichtet sich, dem Anbieter nach Erhalt der Buchungsbestätigung den in der Bestätigungsmail beigefügten Fragekatalog auszufüllen und zeitnah vor Erbringung der ersten Coaching-Dienstleistung an den Coach per E-Mail zu übermitteln.
3.5. Mit der Buchungsanfrage von Coaching-Dienstleistungen des Anbieters erkennt der Kunde die vorliegenden AGB vollumfänglich an.
3.6. Der Anbieter hat das Recht, Buchungsanfragen ohne Angabe von Gründen in Textform oder in Schriftform abzulehnen, insbesondere dann, wenn keine Kapazitäten auf Seiten des Coaches für weitere Leistungserbringungen mehr vorhanden sind.
4. Leistungen des Coaches, Erreichbarkeit
4.1. Der Anbieter erbringt die Coaching-Dienstleistungen je nach Buchung und gegebenenfalls weitergehender individueller Vereinbarung persönlich, telefonisch oder online (z.B. Videokonferenz) für den vereinbarten Zeitraum und die jeweils vereinbarte Dauer.
4.2. Der Anbieter legt jeweils feste Erreichbarkeitszeiten für den Kunden fest. Der Anbieter ist bei unvorhergesehenen Ereignissen (z.B. plötzlich eintretender Krankheitsfall des Coaches) oder in rechtlich anerkannten oder augenscheinlichen Fällen höherer Gewalt vorübergehend nicht verpflichtet, seine Erreichbarkeit zu gewährleisten. Dies stellt keine vertragliche Verletzung durch den Coach dar.
4.3. Der Anbieter ist bemüht, auf Nachrichten und Anfragen zeitnah zu antworten, garantiert jedoch keine umgehende Reaktion.
5. Vergütung und Zahlungsbedingungen
5.1. Die Vergütungshöhe richtet sich entweder nach den auf der Internetseite des Anbieters angegebenen Preisen für die jeweiligen Coaching-Dienstleistungen oder nach den Preisen, die dem Kunden auf eine spezielle Anfrage hin genannt werden.
5.2. Die Zahlung der Vergütung des Anbieters erfolgt im Rahmen des Buchungsanfrageprozesses im Voraus per Zahlung im Einzugsverfahren über PayPal oder alternativ zu einem späteren Zeitpunkt per Überweisung auf das von dem Anbieter dem Kunden zu diesen Zwecken angegebene Bankkonto.
5.3. Eine Zahlung in Raten ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich und bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Anbieters in Text- oder Schriftform.
5.4. Hat der Kunde ein Coaching-Paket mit einem vordefinierten Kontingent an Coaching-Sitzungen gebucht, deren Abhaltung sich über mehrere Monate erstrecken können, erfolgt die Zahlung entweder in vollständiger Weise über ein einmaliges Einzugsverfahren des Online-Bezahldienstes „PayPal“ (konkret PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.) oder, sofern der Anbieter dies vorsieht, alternativ mittels PayPal-Abonnementzahlung, d.h. durch periodisch erfolgende Einzugsverfahren zu Lasten des Kunden. Für Zahlungsabwicklungen über PayPal gelten die jeweiligen PayPal-Nutzungsbedingungen, die unter folgender Internetadresse (URL) abrufbar sind: https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/useragreement-full.
5.5. Buchungen mit einmaliger Zahlung über das PayPal-Einzugsverfahren entfalten nur Wirksamkeit, wenn (i) die vollständige Zahlung des Buchungspreises auf dem PayPal-Konto des Anbieters gutgeschrieben ist und (ii) der Anbieter die Buchung gegenüber dem jeweiligen Kunden bestätigt hat.
5.6. Buchungen mit der Zahlungsoption PayPal-Abonnementverfahren entfalten nur Wirksamkeit, wenn (i) die vordefinierte erste Teilzahlung des insgesamten Buchungspreises auf dem PayPal-Konto des Anbieters gutgeschrieben ist und (ii) der Anbieter die Buchung gegenüber dem jeweiligen Kunden bestätigt hat.
5.7. Buchungen mit der Option Banküberweisung entfalten nur Wirksamkeit, wenn (i) der vollständige Zahlungseingang auf dem entsprechend angegebenen Bankkonto feststellbar ist und (ii) der Anbieter die Buchung gegenüber dem jeweiligen Kunden bestätigt hat. Der Kunde erkennt an, dass es im gewöhnlichen Bankenverkehr zu Verzögerungen bei der Gutschrift von Überweisungen kommen kann und eine Buchungsbestätigung des Anbieters daher gegebenenfalls erst nach 3-4 Werktagen erfolgt.
5.8. Buchungen, denen im Ausnahmefall eine durch den Anbieter ausdrücklich genehmigte Ratenzahlung zu Grunde liegt, bedürfen für Ihre Wirksamkeit (i) des Zahlungseingangs der ersten vereinbarten Rate auf dem durch den Anbieter für diese Zwecke angegebenen Bankkonto und (ii) der entsprechenden Buchungsbestätigung durch den Anbieter.
5.9. Sämtliche Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Umsatzsteuer, sofern diese anfällt.
5.10. Gerät der Kunde bei einer vereinbarten Ratenzahlung mit der Zahlung einer Rate in Verzug oder schlägt die Einziehung einer Teilzahlung im Rahmen des PayPal-Abonnementverfahrens fehl und gerät der Kunde aus diesem Grund in Zahlungsverzug, ist der Anbieter berechtigt, Verzugszinsen zu verlangen. Die Erhebung der Verzugszinsen richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben nach § 288 des Bürgerlichen Gesetzbuches oder Art. 1108 des spanischen Código Civil.
5.11. Befindet sich der Kunde länger als 14 Kalendertage im Zahlungsverzug, ist der Coach berechtigt, die Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistungen vorübergehend einzustellen, bis sämtliche offenen Beträge beglichen wurden. Die Einstellung der Leistungen durch den Coach entbindet den Kunden nicht von der Verpflichtung zur Zahlung der ausstehender und fälliger (Raten-)Beträge.
5.12. Nach schriftlicher Mahnung in Text- oder Schriftform und einer weiteren Fristsetzung von 7 oder 14 Kalendertagen ist der Coach berechtigt, den Vertrag im Falle eines fortbestehenden Zahlungsverzugs außerordentlich zu kündigen. Ist eine Mahnung entbehrlich, z.B. im Falle, dass der Kunde ankündigt, keine (Teil)-Vergütungen mehr zahlen zu wollen, ist der Anbieter berechtigt, den mit dem Kunden bestehenden Vertrag unmittelbar außerordentlich zu kündigen.
6. Termine, Absagen und verpasste Termine
6.1. Coaching-Termine erfolgen ausschließlich nach Vereinbarung zwischen dem Coach und dem Kunden.
6.2. Vereinbarte Coaching-Termine können bis zu 48 Stunden vor Beginn des entsprechenden Termins von dem Kunden kostenfrei abgesagt und/oder verschoben werden.
6.3. Absagen oder Verschiebungen, die weniger als 48 Stunden vor Beginn des entsprechenden Termins durch den Kunden erfolgen, gelten als durch den Coach erbrachte Leistung. Dies gilt ebenso für nicht durch den Kunden wahrgenommene und zuvor ausdrücklich bestätigte Termine. Eine teilweise oder vollständige Erstattung der Vergütung oder kostenfreie Nachholung des Termins ist in diesen Fällen ausgeschlossen.
6.4. Sollte der Coach aus unvorhergesehenen Gründen (z.B. Krankheit oder technische Störungen) einen Termin absagen müssen, ist der Coach verpflichtet, im Benehmen mit dem Kunden einen Ersatztermin zu vereinbaren, ohne dass dabei weitere Kosten entstehen.
7. Kündigungsbedingungen
7.1. Nach Erhalt der Buchungsbestätigung über eine gebuchte Einzelsitzung ist eine Kündigung durch den Kunden ausgeschlossen, vorbehaltlich gesetzlicher Widerrufsbestimmungen für Verbraucher.
7.2. Bereits begonnene Coaching-Dienstleistungen im Rahmen gebuchter Coaching-Pakete (siehe oben Punkt 2.1.) können mit einer Frist von einem Monat zum Ende des jeweils laufenden Monats gekündigt werden. Der Kunde muss die Kündigung des entsprechenden Vertrags gegenüber dem Anbieter in Text- oder Schriftform aussprechen (z.B. per E-Mail). Bei fristgerechter Kündigung wird der Anbieter nach ordentlichem Ablauf des Vertrags keine weiteren Zahlungen mehr in Rechnung stellen. Eine Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen ist dabei ausgeschlossen.
7.3. Der Coach behält sich das Recht vor, Verträge aus wichtigem Grund (z.B. wiederholter Zahlungsverzug oder aus verhaltensbedingten Gründen des Kunden, z.B. unangemessenes Verhalten gegenüber dem Coach und fehlender Respekt) außerordentlich zu kündigen. In diesem Fall werden nicht genutzte Leistungen anteilig erstattet.
8. Haftungsausschluss
8.1. Der Anbieter haftet grundsätzlich nicht für Schäden des Kunden, mit Ausnahme von Schäden, die auf nachgewiesenen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzungen des Coaches beruhen.
8.2. Eine Haftung für einfache Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, sofern keine wesentlichen Vertragspflichten verletzt werden. In diesem Fall ist die Haftung auf den typischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
8.3. Der Coach übernimmt keine Haftung für Entscheidungen oder Handlungen, die der Kunde auf Grundlage des Coaching-Prozesses trifft.
8.4. Die Haftung des Coaches ist auf die Höhe des für die jeweilige Coaching-Sitzung gezahlten Honorars beschränkt.
9. Haftungsausschluss für Inhalte auf der Webseite des Anbieters
9.1. Die Inhalte auf der Internetseite des Anbieters wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
9.2. Die Internetseite des Anbieters kann Links zu externen Webseiten Dritter enthalten, auf deren Inhalte der Anbieter keinen Einfluss hat. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Drittanbieter oder Betreiber verantwortlich. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Webseiten. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüft; rechtswidrige Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Eine permanente Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar.
9.4. Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die direkt oder indirekt durch die Nutzung oder Nichtnutzung der auf Webseite des Anbieters bereitgestellten Informationen entstehen, sofern diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.
9.5. Die auf der Internetseite des Anbieters veröffentlichten Inhalte stellen keine rechtliche, finanzielle, medizinische oder sonstige Beratung dar. Insbesondere ersetzen die Inhalte keine individuelle Beratung oder Therapie. Der Anbieter gibt keine Garantie dafür, dass die Inhalte der Webseite bestimmte Ergebnisse erzielen oder für bestimmte Zwecke geeignet sind.
9.6. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Inhalte der Webseite jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu ergänzen oder zu entfernen.
10. Geistiges Eigentum an den Inhalten der Webseite und Materialien
10.1. Sämtliche Inhalte der Internetseite des Anbieters, Kursmaterialien, Arbeitsunterlagen, Texte, Grafiken, Logos, Videos, Audiodateien und sonstige Werke, die im Zusammenhang mit den Dienstleistungen des Life Coachings bereitgestellt werden, sind urheberrechtlich geschützt. Der Anbieter bleibt alleiniger Inhaber sämtlicher Rechte an diesen Inhalten.
10.2. Die Inhalte dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Anbieters weder reproduziert, verbreitet, öffentlich zugänglich gemacht noch in sonstiger Weise genutzt oder verwertet werden.
10.3. Im Rahmen der Coaching-Dienstleistungen erhält der Kunde eine nicht exklusive, nicht übertragbare und zeitlich begrenzte Lizenz zur persönlichen Nutzung der bereitgestellten Materialien ausschließlich für eigene Zwecke. Die Weitergabe, Vervielfältigung, Bearbeitung oder öffentliche Verbreitung der Materialien, sei es ganz oder teilweise, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Anbieters ausdrücklich untersagt.
10.4. Verstöße gegen die Bestimmungen zum geistigen Eigentum können zivilrechtliche (z. B. Unterlassungsansprüche, Schadensersatz) und strafrechtliche Konsequenzen nach deutschem (§ 106 UrhG) und spanischem Recht (Artikel 270 ff. des Código Penal) nach sich ziehen.
10.5. Alle Marken, Logos und geschützten Namen, die auf der Webseite des Anbieters oder in den bereitgestellten Materialien verwendet werden, sind Eigentum des Anbieters oder Dritter. Ihre Nutzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung unzulässig.
11. Vertraulichkeit und Datenschutz
11.1. Alle im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Coach und den Kunden ausgetauschten Informationen, insbesondere persönliche, berufliche oder sensible Daten des Klienten, sowie Inhalte, Methoden oder Materialien des Coaches, werden vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der betroffenen Partei zulässig.
11.2. Die Verpflichtung zur Vertraulichkeit entfällt, soweit:
a) Eine gesetzliche Verpflichtung zur Offenlegung besteht;
b) Eine behördliche oder gerichtliche Anordnung die Offenlegung verlangt;
c) Die Informationen bereits öffentlich bekannt oder ohne Bruch der Vertraulichkeitsverpflichtung bekannt geworden sind;
d) Die Weitergabe zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche des Coaches erforderlich ist, beispielsweise zur Geltendmachung von Zahlungsforderungen. In diesem Fall wird die Offenlegung auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt.
11.3. Falls der Coach zur Vertragserfüllung Dritte hinzuziehen muss, stellt er sicher, dass diese ebenfalls zur Vertraulichkeit verpflichtet werden und das Schutzniveau dieser Vertraulichkeitsverpflichtung einhalten.
11.4.Die Vertraulichkeitsverpflichtung bleibt auch nach Beendigung der vertraglichen Beziehung bestehen, es sei denn, eine der in Ziffer 11.2 genannten Ausnahmen greift.
11.5. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Details sind der separaten Datenschutzvereinbarung zu entnehmen.
12. Widerrufsrecht (nur für Verbraucher)
12.1. Kunden, die Verbraucher im Sinne des § 13 BGB (Deutschland) oder des Artikel 3 des Real Decreto Legislativo 1/2007, Ley General para la Defensa de los Consumidores y Usuarios (Spanien) sind, und den Vertrag online, telefonisch oder über andere Fernkommunikationsmittel abgeschlossen haben, steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.
12.2. Der Widerruf muss innerhalb von 14 Tagen ab Vertragsabschluss erfolgen. Die Ausübung des Widerrufsrechts erfordert eine eindeutige Erklärung in Textform (z. B. E-Mail).Um das Widerrufsrecht auszuüben, richtet der Kunde den entsprechenden Widerruf an contact@martinarink.com
12.3. Weitere Informationen zum Widerrufsrecht sowie ein Musterformular findet der Kunde in der vollständigen Widerrufsbelehrung, die auf der Internetseite des Anbieters bereitgestellt ist.
12.4. Nach Ausübung des Widerrufsrechts wird der gezahlte Betrag innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt des Widerrufs über das gleiche Zahlungsmittel zurückerstattet, das der Kunde im Rahmen des Buchungsprozesses verwendet hat, vorbehaltlich abweichender Vereinbarung zwischen den Parteien.
12.5. Hat der Kunde verlangt, dass mit der Erbringung der Coaching-Dienstleistungen während der Widerrufsfrist begonnen wird, ist ein angemessener Betrag zu entrichten. Dieser bemisst sich anteilig an den bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits erbrachten Dienstleistungen im Verhältnis zum gesamten vertraglich vereinbarten Leistungsumfang.
13. Gerichtsstandsvereinbarung
13.1. Für Kunden, die Verbraucher sind und ihren Wohnsitz in Deutschland haben, gelten für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag, die gesetzlichen Regelungen zum Gerichtsstand.
13.2. Für Kunden, die Verbraucher sind und ihren Wohnsitz in Spanien haben, können Ansprüche aus diesem Vertrag entweder vor den Gerichten des Wohnsitzes des Kunden oder vor den Gerichten in Karlsruhe (Deutschland) geltend gemacht werden.
13.3. Für Unternehmen oder Kunden, die keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder Spanien haben, wird für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag Karlsruhe (Deutschland) als ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart. Der Coach ist jedoch berechtigt, auch am Sitz der Kunden Klage zu erheben.
14. Anwendbares Recht
14.1. Für alle Rechtsverhältnisse zwischen dem Coach und den Kunden gilt deutsches Recht. Sofern der Kunde Verbraucher ist und seinen Wohnsitz in Spanien hat, bleiben die zwingenden gesetzlichen Verbraucherschutzvorschriften des Landes, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt.
14.2. Für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung der Internetseite des Anbieters gilt deutsches Recht, soweit keine zwingenden Verbraucherschutzvorschriften des spanischen Rechts entgegenstehen.
Die Bestimmungen zum geistigen Eigentum unterliegen den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland und, soweit anwendbar, den Vorschriften der spanischen Rechtsordnung.
15. Salvatorische Klausel
Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages zur Folge. Soweit einzelne Bestimmungen unwirksam sind, richtet sich der Inhalt des Vertrages in erster Linie nach den gesetzlichen Vorschriften. Stehen keine geeigneten gesetzlichen Vorschriften zur Verfügung, und ist auch keine ergänzende Vertragsauslegung möglich, werden die Parteien eine wirksame Regelung treffen, die der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich möglichst nahekommt.
16. Änderungen und Ergänzungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in Bezug auf die Internetseite oder die Coaching-Dienstleistungen jederzeit zu ändern, und zwar mit Wirkung der Veröffentlichung einer aktualisierten Version der AGB auf der Internetseite des Anbieters. Dabei wird das aktualisierte Datum eingangs in diesem vorliegenden Dokument angegeben. Über Änderungen der AGB wird der Anbieter den Kunden in Textform (z. B. per E-Mail) mindestens sechs Wochen vor deren Inkrafttreten informieren. Der Kunde hat das Recht, den Änderungen innerhalb eines Zeitraums von sechs Wochen ab Zugang der Mitteilung zu widersprechen. Widerspricht der Kunde nicht innerhalb dieser Frist, gelten die Änderungen als angenommen. Der Anbieter wird den Kunden in der Änderungsmitteilung ausdrücklich auf die Bedeutung seines Schweigens sowie die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs hinweisen.Widerspricht der Nutzer den Änderungen fristgerecht, behalten sich beide Parteien das Recht vor, das Vertragsverhältnis außerordentlich zu kündigen.